Zeitliche und örtliche Orientierung

Kurzbeschreibung

Systeme zur zeitlichen und örtlichen Orientung helfen orientierungslosen Menschen dabei, im Alltag bei der Orientierung in Bezug zu Zeit und Ort unterstützt zu werden.
Menschen mit Demenz fällt es manchmal schwer, die Tageszeit einzuschätzen oder sie haben z.B. damit Probleme, die Monatsangabe in Form von Zahlen zu verstehen. Manche Menschen mit Demenz vergessen vielleicht den aktuellen Wochentag, an welchem Tag die Tochter zu Besuch kommen wollte oder das Gefühl für die Tageszeit nimmt ab. Außerdem gehört ein gestörter Schlaf-Wach-Rhythmus zu den typischen Symptomen der Alzheimer-Demenz. Oft laufen die Betroffenen nachts viele Stunden durch das Haus oder rufen regelmäßig Angehörige an. Wenn für den Betroffenen die Nacht zum Tag wird, dann finden auch Betreuer häufig keinen Schlaf.

Menschen mit einer Sehbehinderung können unter Umständen den Kalender nicht mehr lesen oder Termine darin eintragen. Menschen mit einer Sehbehinderung können unter Umständen die Zeit nicht mehr von einer gewöhnlichen Uhr ablesen.

Menschen mit einer Sehbehinderung können von sprachbasierten Systemen profitieren.

Beispiele für Produkte zur Zeitlichen und Örtlichen Orientierung können sein:

  • Elektronische Kalender, die das aktuelle Datum und die Uhrzeit anzeigen. Meist wird versucht, dass Datum und die Uhrzeit visuell dazustellen, zum Beispiel wie viel vom Tag schon vergangen ist oder in Form von Bildern, z.B. Zähne putzen, Mittag essen, usw.
  • Erinnerungsgeräte, die zum Beispiel bei nächtlicher Aktivität daran erinnern, dass es 4 Uhr in der Nacht und noch Schlafenszeit ist.
  • Uhren, mit einer Sprachausgabe oder einer großen Anzeige, können bei der zeitlichen Orientierung unterstützen.

Mögliche Produkte